Besonders wichtig für uns ist es, die Vorschulkinder auf ein sprachliches Niveau zu bringen, das den Anforderungen der Schule entspricht. Dies erreichen wir durch eine vertiefte und regelmäßige Sprachförderung in Kleingruppen.
Sprachförderung ist einer der Schwerpunkte unseres Kindergartens.
Auf dieses Ziel arbeiten wir hin, indem wir in erster Linie zweisprachige Erzieherinnen einstellen, die einerseits mit dem familiären Hintergrund der Kinder und andererseits mit dem Erwerb von Zweisprachigkeit vertraut sind. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist das sichere und umfassende Beherrschen der deutschen Sprache – sowohl mündlich als auch schriftlich. Den Kindern kommt dies entgegen, da sie im Kindergartenalltag einerseits ausschließlich mit der deutschen Sprache in Kontakt sind, etwa in Unterhaltungen mit den Erzieherinnen, beim Vorlesen, bei kurzen spontanen Puppenspielen sowie in der Kommunikation untereinander, andererseits jedoch bei Bedarf die vertraute Muttersprache wiederfinden.
Ein weiteres wichtiges Werkzeug der Sprachförderung stellt der Sesselkreis dar, der zahlreiche Verse, Reime, kurze Theaterstücke und Spiele umfasst – stets in deutscher Sprache. Die Förderung der Muttersprache ist für den erfolgreichen Erwerb der deutschen Sprache von großer Bedeutung. Deshalb ermutigen wir die Eltern, zuhause konsequent in der Muttersprache mit ihren Kindern zu sprechen, besonders dann, wenn ihre Deutschkenntnisse noch nicht ausreichen. Die Muttersprache ist jener Teil des Kindes, in dem es im frühesten Stadium lernt, seine Wünsche auszudrücken. Diesen Teil zu vernachlässigen, würde bedeuten, die Individualität und Persönlichkeit des Kindes einzuschränken.

